- anlegen
- ạn·le·gen (hat) [Vt] 1 etwas anlegen etwas zu einem bestimmten Zweck entwerfen und gestalten <einen Park, ein Beet anlegen>2 etwas anlegen etwas nach einem bestimmten System gestalten ≈ erstellen <eine Kartei, ein Verzeichnis anlegen>3 etwas (an etwas (Dat / Akk)) anlegen etwas so an etwas legen, setzen oder stellen, dass es damit in Berührung kommt: Er legte das Lineal an die Skizze an und zog einen dicken Strich4 etwas anlegen geschr; (besonders elegante, teure) Kleidung anziehen <ein Abendkleid, eine Uniform anlegen>5 etwas anlegen Kapital so einsetzen, dass es Gewinn bringt: sein Geld Gewinn bringend / in Aktien anlegen6 etwas (für etwas) anlegen eine bestimmte Summe Geld für einen meist ziemlich großen (Gebrauchs)Gegenstand ausgeben: Wieviel wollen Sie für das neue Klavier anlegen?7 (jemandem) etwas anlegen (bei jemandem) etwas so anbringen, befestigen, dass es hält <jemandem einen Verband, Fesseln anlegen>8 (bei etwas (selbst) mit) Hand anlegen bei etwas mit körperlichem Einsatz helfen9 einen strengen Maßstab (an jemanden / etwas) anlegen jemanden / etwas streng beurteilen10 es auf etwas (Akk) anlegen bewusst so handeln, dass negative Konsequenzen daraus entstehen können: Er hat es nur auf einen Streit angelegt;[Vi] 11 meist jemand legt irgendwo an jemand kommt mit einem Schiff (meist im Hafen) an und macht es dort (mit Tauen) fest ↔ jemand legt ab|| K-: Anlegeplatz, Anlegestelle12 (auf jemanden / ein Tier / etwas) anlegen auf jemanden / ein Tier / etwas mit dem Gewehr zielen;[Vr] 13 sich mit jemandem anlegen gespr; (absichtlich) einen Streit mit jemandem provozieren|| ⇒↑Anlage
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.